CPUX-M Training

Wir bieten zwei Alternativen:

1-tägiges Training für Essentials in UX- and HCD-Management (CPUX-M):
  • Konzentration auf die Inhalte des UXQB-Curriculums und gezielte Vorbereitung auf die theoretische Prüfung zum CPUX-M Zertifikat durch Trainingsfragen im Training, Probeprüfung und Durchsprache dieser.
  • Fragen der Teilnehmer zu Herausforderungen in der eigenen Organisation können teilweise diskutiert werden. In einigen praktischen Übungen wird das Gelernte vertieft.
2-tägiges Training für UX- und HCD-Management in der Praxis:
  • Wir vermitteln Grundlagenwissen und Best Practices aus dem UXQB-Curriculum und aus unserer Praxiserfahrung. Dabei geht es weniger um die Vorbereitung zur Zertifizierungsprüfung, als um die konkrete Anwendung in der Praxis.
  • In diesem Training legen wir den Schwerpunkt auf praktische Übungen und Diskussionen untereinander. Ziel ist es, das Erlernte direkt auf den eigenen Kontext übertragen zu können.
  • Natürlich können Sie am Ende der zwei Tage auch mittels Trainingsfragen und Probeprüfung auch die Prüfung für das CPUX-M Zertifikat angehen.

Weder zum Besuch des Trainings noch zur Zertifizierung benötigen Sie ein CPUX-F Zertifikat.

Verschiedene Formate

Sie können wählen zwischen Online-Teilnahme und einer Präsenzveranstaltung. Außerdem bieten wir unsere Trainings auch vor Ort bei Ihnen für Ihre Teams an. Inhouse-Trainings bieten sich beispielsweise an, wenn Sie ein ganzes Team schulen möchten. 

Preise

Teilnahme am Training

  • Präsenz-Training: 1-Tagesseminar 695 Euro | 2 x 2,5 Stunden
  • Präsenz-Training: 2-Tagesseminar 1.345 Euro
  • Online-Training: 1-Tagesseminar 645 Euro | 2 x 3,5 Stunden

Mögliche Rabatte:

  • Mehrfachbuchungen oder Mitglieder der German UPA: 10 % Nachlass
  • Vollzeit-Studierende: 50% Nachlass
  • Teilzeit-Studierende und Hochschulangestellte: 15% Nachlass

Zertifizierungsprüfung

  • Kosten: 300 Euro

Mögliche Rabatte:

  • Mitglieder der German UPA: 240 Euro
  • Studierende: 150 Euro
  • Mitglieder und Nachlässe anderer Organisationen siehe UXQB-Seite.

Laden Sie hier weitere Informationen und unsere Preisliste herunter.
Alle Preise verstehen sich zzgl. Mwst.

Weitere Informationen

Sie erlangen einen umfassenden Überblick zu den etablierten Praktiken des HCD-Managements und wie diese in organisatorische Produktentwicklungsprozesse integriert werden können.

In der zweitägigen Variante können bereits im Seminar dringende alltägliche Probleme im Austausch und Diskussion zwischen Teilnehmenden und Seminarleitung besprochen werden.

So oder so, gehen Sie auf jeden Fall mit Inspiration und ToDos nach Hause.

Weitere Informationen finden Sie hier
Logo des Trainingsproviders
  • Grundlegende Begriffe der UX und des betriebswirtschaftlichen Managements
  • Integration von UX-Aktivitäten in organisatorische Produktentwicklungsprozesse
  • Rollen im UX- und HCD-Management und der Organisation
  • Herausforderungen des UX- und HCD-Managements
  • Entwickeln und Vorantreiben einer UX-Vision
  • HCD-Reife und HCD-Kultur einer Organisation
  • Schaffen und Fördern einer gemeinsamen HCD-Kultur
  • Steigern der HCD-Reife innerhalb einer Organisation
  • Messen des wirtschaftlichen Wertes von HCD-Aktivitäten
  • Risiken und Chancen des HCD-Managements
  • Ethisches und nachhaltiges Design

Die Seminarinhalte entsprechen dem Curriculum und Glossar des UXQB®, das durch 5 europäische Berufsverbände der Usability Professionals (z.B. German UPA) anerkannt ist.

Alle Beteiligten an der Entwicklung und Gestaltung von Systemen, Produkten und Dienstleistungen sowie Entwicklungsprozessen.

  • Usability Professionals, die mehr zur Einführung und Verankerung von nutzerzentrierten Methoden und Vorgehen in Organisationen und deren Entwicklungsprozesse wissen wollen.
  • Produkt- und Projektmanager, Product Owner, User Experience Professionals, Designer, Entwickler und alle die am Thema Nutzer- und Kundenorientierung Interesse haben.
Online-Training:
  • 2 Sessions á 3,5 Stunden
  • 1 Tag
  • 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
  • Die theoretische Zertifizierungsprüfung (Multiple Choice) findet online nach persönlicher Terminvereinbarung statt. Sie bekommen alle Informationen als auch eine Prüfungsvoucher zur Prüfungsanmeldung von uns. 
Präsenz-Training:
  • 1 – 2 Tage (Zertifikatsvorbereitung ein Tag und optional ein Tag Coaching)
  • 9.00 bis ca. 17.30 Uhr
  • Das Training findet im Spiegel Institut oder in zentral gelegenen Räumlichkeiten statt.
  • Die theoretische Zertifizierungsprüfung (Multiple Choice) findet online nach persönlicher Terminvereinbarung statt. Sie bekommen alle Informationen als auch eine Prüfungsvoucher zur Prüfungsanmeldung von uns.
 

Inhouse-Training:

  • Wir stellen Ihnen gerne ein angepasstes Trainingsangebot zusammen, welches auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Schreiben Sie uns eine Nachricht an akademie@spiegel-institut.de.

Setzen Sie sich gerne bei Fragen mit uns in Verbindung.

Fachlicher Ansprechpartner

Spiegel-Institut-Reisemann-Matthias

Dr. Matthias Reisemann

Telefon: +49 621-728 44-151
E-Mail: m.reisemann@spiegel-institut.de

Organisatorische Ansprechpartnerin

Spiegel_Institut_Rulyte_Roberta-150x150

Roberta Rulyte

Telefon: +49 621-728 44-102
E-Mail: r.rulyte@spiegel-institut.de

Sie möchten an unserem CPUX-M Seminar teilnehmen und einen umfassenden Überblick zu den etablierten Praktiken des HCD-Managements erlangen und erfahren, wie diese in organisatorische Produktentwicklungsprozesse integriert werden können? Dann melden Sie sich jetzt an!

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Ihre Ansprechpartnerin

Roberta Rulyte
Tel.: +49 621-728 44-102